Fast unentbehrlich wird Betreuung, wenn sich bei alleinstehenden älteren Menschen die Anzeichen von Demenz bemerkbar machen: Verlieren Senioren die zeitliche Orientierung, dann vergessen sie oft zu essen und zu trinken. Die Folge ist häufig Mangelernährung oder Dehydratation. Fällt es schwer, sich räumlich zu orientieren, dann finden sie nach dem üblichen Einkauf im Supermarkt plötzlich nicht mehr den Weg zurück nach Hause oder verlaufen sich auf dem Weg zum Hausarzt. Eine stundenweise Betreuung begleitet Personen mit Demenz auf ihren täglichen Wegen und die Senioren fühlen sich gut versorgt, sicher und können weiterhin in ihrem geliebten Zuhause bleiben. Zudem ist die stundenweise Seniorenhilfe auch für Sie als pflegender Angehöriger eine besondere Entlastung und Beruhigung, wenn Sie Ihre Mutter oder Ihren Vater, Ihren Partner oder Ihre Großeltern in guten Händen wissen. Falls Sie Ihre Eltern, Großeltern oder Ihren Partner selbst pflegen, bietet Ihnen die stundenweise Betreuung Entlastung vom Pflegealltag und verschafft Ihnen kleine Auszeiten für sich selbst.
Die meisten demenziell Erkranken leben in privaten Haushalten und werden
zumeist von nahen Angehörigen (vor allem von ihren Ehepartnern oder Kindern) betreut und gepflegt. Dieses verlangt viel Engagement, Verzicht
auf Freizeit und die Bereitschaft, gegebenenfalls auch „Rund-um-die-Uhr“ zu
begleiten und zu unterstützen.
Pflegende Angehörige stehen daher häufig unter
hohem psychischen und sozialen Druck. Als besonders belastend wird empfunden,
wenn herausfordernde Verhaltensweisen wie Aggressivität, Schreien und
Wahnvorstellungen bei dem Erkrankten hinzukommen.
Niemand kann und muss diese schweren Aufgaben auf Dauer und ganz alleine
stemmen und bewältigen. Auch im Interesse der zu pflegenden Person ist es empfehlenswert, dass Sie als pflegender Angehöriger fürsorglich mit sich selbst umgehen, sich Pausen und Auszeiten gönnen und sich frühzeitig nach Möglichkeiten der Beratung und
Entlastung erkundigen. Wir beraten Sie dahingehend empathisch und umfassend.
Ziel ist es, unseren Pflegekundinnen und Pflegekunden, deren Angehörigen und
betreuenden Bezugspersonen so viel Unterstützung wie möglich anzubieten, damit die pflegebedürftigen Personen weiterhin in gewohnter Umgebung leben kann, in Würde altern darf und ihre Angehörigen gleichzeitig Lebensqualität und Zeit für sich, eventuelle Termine, eigene Interessen, Hobbies und soziale Kontakte haben.
Meine Mitarbeiter werden von mir geschult, angemessen und empathisch mit demenziell Erkrankten umzugehen. Entsprechende Kommunikationsmodelle (z.B. Validation) werden von mir in internen Weiterbildungen an meine Alltagshelfer und Seniorenbetreuer vermittelt.